Zurück zur Übersicht
21. Mai 2025 | Erstellt von Redaktion Cyberriskmanager.de

Proofpoint übernimmt Hornetsecurity: Was das für Europas IT-Sicherheit bedeutet

Proofpoint Hornetsecurity

Der US-Cybersicherheitsanbieter Proofpoint übernimmt das deutsche IT-Sicherheitsunternehmen Hornetsecurity – für über eine Milliarde US-Dollar. Diese Akquisition ist nicht nur ein weiterer Schritt in der internationalen Konsolidierung der Branche, sondern wirft auch Fragen zur digitalen Souveränität Europas auf. Hornetsecurity gilt als Vorreiter in Sachen Cloud-Security „Made in Germany“. Was bedeutet dieser Deal also für europäische Unternehmen?

Hornetsecurity: Von Hannover in die Welt

Hornetsecurity wurde 2007 gegründet und entwickelte sich schnell zu einem führenden Anbieter von Sicherheitslösungen für Microsoft 365. Mit über 125.000 Kunden weltweit und einem breiten Netzwerk von mehr als 12.000 Partnern fokussiert sich das Unternehmen auf E-Mail-Sicherheit, Backup, Archivierung und Awareness-Training. Besonders erfolgreich war das Produkt „365 Total Protection“, das Unternehmen umfassend gegen Bedrohungen im Microsoft-Umfeld schützt.

In den letzten Jahren expandierte Hornetsecurity international – durch gezielte Übernahmen etwa von Altospam (Frankreich), Zerospam (Kanada) und IT-Seal (Deutschland). Diese Expansion machte das Unternehmen attraktiv für globale Investoren.

Übernahmedetails: Proofpoint setzt auf Europa

Proofpoint, seit 2021 Teil der Private-Equity-Gruppe Thoma Bravo, plant mit dieser Übernahme den Ausbau seiner Präsenz auf dem europäischen Markt. Hornetsecurity soll als eigenständige Marke erhalten bleiben, die Integration in Proofpoints Technologieplattform ist jedoch geplant. Die bisherigen Führungskräfte bleiben an Bord, und ein Stellenabbau ist nicht vorgesehen – im Gegenteil: Der europäische Standort soll wachsen.

Ziel ist es, die Stärken beider Unternehmen zu kombinieren: Hornetsecuritys Expertise im KMU-Segment mit Proofpoints globaler Threat-Intelligence und Technologieentwicklung.

Proofpoint übernimmt Hornetsecurity: Auswirkungen auf den europäischen Markt

Die Übernahme bedeutet für viele Unternehmen einen potenziellen Zugewinn an Funktionalität und Schutz, doch sie birgt auch Risiken. Hornetsecurity war bislang Garant für DSGVO-konforme Datenspeicherung und -verarbeitung. Ob dieser Standard unter einem US-amerikanischen Eigentümer gewahrt bleibt, bleibt abzuwarten.

Zudem zeigt die Akquisition, wie stark Europa bei kritischer IT-Infrastruktur auf internationale Player angewiesen ist. Die Diskussion über digitale Unabhängigkeit wird durch diesen Vorgang neu entfacht. Für MSPs und mittelständische Kunden könnte sich die Partnerschaftsstruktur verändern – von Vertragsmodellen bis hin zu Supportleistungen.

Zukunftsperspektiven: Konsolidierung als Chance?

Proofpoint erhält durch Hornetsecurity Zugang zu einem dynamischen und wachsenden Markt. Die technologische Verzahnung beider Portfolios könnte neue, integrierte Sicherheitslösungen hervorbringen. Insbesondere für Microsoft-365-Nutzer im KMU-Umfeld. Gleichzeitig stellt sich die Frage: Wird der Markt mittelfristig von wenigen großen Anbietern dominiert?

Unternehmen sollten diese Entwicklung zum Anlass nehmen, ihre Anbieterstrategien zu prüfen, Datenschutzkriterien kritisch zu hinterfragen und sich auf mögliche Veränderungen in Preisstrukturen oder Vertragsbedingungen vorzubereiten.

Schon für unseren Newsletter angemeldet?

Aktuellstes Wissen über Cyberriskmanagement direkt ins Postfach!

Für Newsletter anmelden