Ein massiver Cyberangriff auf die Bundeswehr sorgt aktuell für Schlagzeilen. Ziel waren laut tagesschau.de insbesondere interne IT-Systeme und Kommunikationsplattformen der Truppe. Hinter dem Angriff soll die russische Hackergruppe APT28, auch bekannt als „Fancy Bear“, stecken – eine Gruppierung, die bereits
In der heutigen Bedrohungslandschaft reicht es nicht mehr aus, Sicherheitsmaßnahmen nachträglich zu implementieren. Unternehmen und Softwareentwickler stehen vor der Herausforderung, IT-Systeme von Anfang an sicher zu gestalten. Dabei tauchen zwei Konzepte immer wieder auf: Security by Design und Security by
Gamer sind längst ein beliebtes Ziel für Cyberkriminelle – mit Folgen, die über das Spiel hinausgehen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Cyberangriffe auf Gamer funktionieren, welche Sicherheitslücken beim Online-Gaming lauern und warum diese auch für Unternehmen zur echten
Die Digitalisierung bringt der Energiebranche enorme Vorteile, doch sie eröffnet auch neue Angriffsmöglichkeiten für Cyberkriminelle. Immer häufiger geraten Energieversorger ins Visier von Hackern und staatlich gesteuerten Gruppen. Cybersicherheit in der Energiebranche ist daher längst kein Randthema mehr, sondern eine Frage
Cyberangriffe treffen längst auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – oft unvorbereitet. Viele KMU scheuen jedoch komplexe Sicherheitsstandards. Die neue DIN SPEC 27076 bietet eine praxisnahe Lösung: Mit einem strukturierten Cyber-Risiko-Check lässt sich der aktuelle Sicherheitsstatus einfach und verständlich ermitteln.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zentraler Innovationstreiber – doch je mehr Unternehmen sie einsetzen, desto drängender wird die Frage nach der richtigen Absicherung. AI Security beschreibt alle Maßnahmen, die nötig sind, um KI-Systeme gegen Angriffe zu schützen und deren Missbrauch
Die KI-Schulungspflicht für Unternehmen ist seit Februar 2025 verbindlich – und verändert den Umgang mit Künstlicher Intelligenz grundlegend. Wer KI-Systeme entwickelt oder nutzt, muss sicherstellen, dass seine Mitarbeitenden über die nötigen Kompetenzen verfügen. Diese gesetzliche Vorgabe betrifft Unternehmen aller Branchen
Der US-Cybersicherheitsanbieter Proofpoint übernimmt das deutsche IT-Sicherheitsunternehmen Hornetsecurity – für über eine Milliarde US-Dollar. Diese Akquisition ist nicht nur ein weiterer Schritt in der internationalen Konsolidierung der Branche, sondern wirft auch Fragen zur digitalen Souveränität Europas auf. Hornetsecurity gilt als
Cyberangriffe nehmen stetig zu – und mit ihnen der Ruf nach klaren Regeln und einheitlichen Schutzmaßnahmen. Unternehmen sehen sich heute mit einem dichten Netz an Vorgaben konfrontiert: von internationalen IT-Sicherheitsstandards wie ISO 27001 über nationale Rahmenwerke wie den IT-Grundschutz bis
Mit der Einführung der Gmail-Verschlüsselung will Google die Privatsphäre seiner Nutzer:innen stärken. Doch was eigentlich für mehr Sicherheit sorgen soll, könnte sich auch als neues Einfallstor für Cyberkriminelle entpuppen. Wie Unternehmen jetzt reagieren sollten – und warum Phishing durch Verschlüsselung
Aktuellstes Wissen über Cyberriskmanagement direkt ins Postfach!
Für Newsletter anmelden