Die Digitalisierung bringt der Energiebranche enorme Vorteile, doch sie eröffnet auch neue Angriffsmöglichkeiten für Cyberkriminelle. Immer häufiger geraten Energieversorger ins Visier von Hackern und staatlich gesteuerten Gruppen. Cybersicherheit in der Energiebranche ist daher längst kein Randthema mehr, sondern eine Frage
Cyberangriffe treffen längst auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – oft unvorbereitet. Viele KMU scheuen jedoch komplexe Sicherheitsstandards. Die neue DIN SPEC 27076 bietet eine praxisnahe Lösung: Mit einem strukturierten Cyber-Risiko-Check lässt sich der aktuelle Sicherheitsstatus einfach und verständlich ermitteln.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zentraler Innovationstreiber – doch je mehr Unternehmen sie einsetzen, desto drängender wird die Frage nach der richtigen Absicherung. AI Security beschreibt alle Maßnahmen, die nötig sind, um KI-Systeme gegen Angriffe zu schützen und deren Missbrauch
Die KI-Schulungspflicht für Unternehmen ist seit Februar 2025 verbindlich – und verändert den Umgang mit Künstlicher Intelligenz grundlegend. Wer KI-Systeme entwickelt oder nutzt, muss sicherstellen, dass seine Mitarbeitenden über die nötigen Kompetenzen verfügen. Diese gesetzliche Vorgabe betrifft Unternehmen aller Branchen
Der US-Cybersicherheitsanbieter Proofpoint übernimmt das deutsche IT-Sicherheitsunternehmen Hornetsecurity – für über eine Milliarde US-Dollar. Diese Akquisition ist nicht nur ein weiterer Schritt in der internationalen Konsolidierung der Branche, sondern wirft auch Fragen zur digitalen Souveränität Europas auf. Hornetsecurity gilt als
Cyberangriffe nehmen stetig zu – und mit ihnen der Ruf nach klaren Regeln und einheitlichen Schutzmaßnahmen. Unternehmen sehen sich heute mit einem dichten Netz an Vorgaben konfrontiert: von internationalen IT-Sicherheitsstandards wie ISO 27001 über nationale Rahmenwerke wie den IT-Grundschutz bis
Mit der Einführung der Gmail-Verschlüsselung will Google die Privatsphäre seiner Nutzer:innen stärken. Doch was eigentlich für mehr Sicherheit sorgen soll, könnte sich auch als neues Einfallstor für Cyberkriminelle entpuppen. Wie Unternehmen jetzt reagieren sollten – und warum Phishing durch Verschlüsselung
Cybersecurity in der Finanzbranche ist heute wichtiger denn je: Finanzinstitute stehen im Fokus von Cyberkriminellen, die auf sensible Kundendaten und hohe Vermögenswerte abzielen. Durch die zunehmende Digitalisierung und die Integration von Drittanbietern wächst die Angriffsfläche stetig. Finanzunternehmen müssen daher ihre
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsvision mehr – sie ist Realität. In Form von Sprachmodellen, Bilderkennungssoftware, Entscheidungsalgorithmen oder Robotik findet sie Einzug in Wirtschaft, Verwaltung und unseren Alltag. Die Versprechen sind groß: Effizienzsteigerung, Automatisierung und völlig neue Möglichkeiten in
Softwarelösungen sind das Herzstück zahlreicher digitaler Unternehmensprozesse. Gleichzeitig stellen Sicherheitslücken in Software eine der größten Bedrohungen für die IT-Sicherheit dar. Sie ermöglichen Cyberkriminellen, tief in Systeme einzudringen, Daten zu stehlen oder sogar ganze Netzwerke lahmzulegen. Gerade weil ein 100-prozentiger Schutz
Aktuellstes Wissen über Cyberriskmanagement direkt ins Postfach!
Für Newsletter anmelden